Diese Maske schützt im Alltag am besten
In Deutschland gilt eine verschärfte Maskenpflicht. Stoffmasken sind nicht mehr erlaubt. Medizinische Masken sind an vielen Orten Pflicht. Doch auch die haben ihre Tücken. Eine Apothekerin klärt auf.
Wegen der verschärften Maskenpflicht muss an viel besuchten Orten, in Geschäften und den öffentlichen Verkehrsmitteln seit Montag eine medizinische Maske getragen werden. Dazu zählen FFP2-Masken und OP-Masken, Stoffmasken sind nicht mehr erlaubt. Doch auch die medizinischen Masken haben ihre Tücken und Nachteile.
Richtiger Umgang mit FFP2 & FFP3 Masken und wissenswertes:
Der richtige Umgang mit Schutzmasken ist wichtig und sollte sehr streng eingehalten werden. Auch die Prüfung der CE-Zertifizierung ist von großer Wichtigkeit, denn durch die hohe Nachfrage nach FFP-Schutzmasken, mischen sich auch immer mehr Fälschungen und unqualifizierte Masken in den Markt.
Folgen Sie dem Link und erfahren Sie mehr zum Einsatz von FFP-Schutzmasken und wie Sie die Zertifizierung der Masken selbst prüfen können.
Masken gegen Corona: Welche am besten schützen
Mund und Nase zu bedecken ist manchmal lästig, hilft aber effektiv gegen die Ausbreitung des Coronavirus. Warum Masken schützen und ob das Kunststoffmasken auch tun - ein Überblick.
Wie lange dürfen FFP2/FFP3-Masken maximal getragen werden? Wie lange muss ein Erholungszeitraum oder eine Pause nach dem Tragen sein?
In der Gefährdungsbeurteilung müssen sowohl beim Tragen von Mund-Nasen-Schutz (MNS) als auch bei der Nutzung von FFP-Masken Zeiträume zur Erholung und Pausen eingeplant werden.
Erholungsdauer ist dabei der Zeitraum zwischen zwei fortwährenden Benutzungen eines Atemschutzgerätes, der zur Erholung dient. Die Erholungszeit schließt eine leichte körperliche Arbeit nicht aus. Pausen sind bei mehreren Arbeitsschichten pro Woche die Tage, an denen kein Atemschutzgerät getragen wird. Erholungszeiträume können auch dadurch erreicht werden, dass Tätigkeiten mit Maske und Tätigkeiten ohne Maske im Wechsel geplant werden. Unabhängig davon sind die Pausenregelungen nach Arbeitszeitgesetz (ArbZG) zu beachten.
Die Empfehlung der BGW zu den maximalen Tragezeiten, der Erholungsdauer und den nötigen Pausen bei der Nutzung von FFP2/FFP3-Masken beruht auf der DGUV Regel 112–190 "Benutzung von Atemschutzgeräten". Hiernach beträgt die maximale Tragezeit grundsätzlich längstens zwei Stunden mit anschließender Mindesterholungsdauer von 30 Minuten. Bei einer FFP-Maske ohne Ausatemventil beträgt die maximale Tragezeit längstens 75 Minuten mit anschließender Mindesterholungsdauer von 30 Minuten.
Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung sollte gemäß DGUV Regel 112–190 berücksichtigt werden, ob aufgrund der Arbeitsschwere, durch Umgebungseinflüsse (wie zum Beispiel Lufttemperatur, Luftfeuchte, Wärmestrahlung) sowie aufgrund der Bekleidungseigenschaften (wie beispielsweise schwere Schutzkleidung) eine geänderte Tragedauer angezeigt ist. Denkbar ist auch nach kürzeren Tragezeiten entsprechend eine kürzere Erholungsdauer einzuplanen. Bei der Festlegung sollte der arbeitsmedizinische Sachverstand des Betriebsarztes bzw. der Betriebsärztin hinzugezogen werden.
DGUV Regeln stellen bereichs-, arbeitsverfahrens- oder arbeitsplatzbezogene Inhalte zusammen. Sie erläutern, mit welchen konkreten Präventionsmaßnahmen die Pflichten zur Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren erfüllt werden können. Aufgrund ihres besonderen Entstehungsverfahrens und ihrer inhaltlichen Ausrichtung auf konkrete betriebliche Abläufe oder Einsatzbereiche (Branchen-, Betriebsarten- oder Bereichsorientierung) sind DGUV Regeln fachliche Empfehlungen zur Gewährleistung von Sicherheit und Gesundheit. Sie haben einen hohen Praxisbezug und Erkenntniswert, werden von den beteiligten Kreisen mehrheitlich für erforderlich gehalten und können deshalb als geeignete Richtschnur für das betriebliche Präventionshandeln herangezogen werden.
Andere geeignete Schutzmaßnahmen, die ein vergleichbares Schutzniveau erzeugen, können im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung festgelegt werden.